Erdoğan setzt auf deutsche Investoren gegen die türkische Wirtschaftskrise

Die neue Berlin-Bagdad-Bahn

Erkin Erdoğan

Wirtschaftskrise treibt Erdogan zur "Versöhnung" nach DeutschlandDie türkische Wirtschaft befindet sich erneut in einer enormen Fluktuation. AKP-Quellen behaupteten vor den Präsidentschaftswahlen vom 24. Juni 2018, dass ein Wahlsieg Erdoğans das Wirtschaftswachstum und die Stabilität der Türkischen Lira sichern würde. Was wir heute erleben, ist das völlige Gegenteil. Dies ist nicht nur eine Finanzkrise, sondern eine vielschichtige Krise des ökonomischen Modells der AKP, das in den letzten 17 Jahren verfolgt wurde, und der abenteuerlich-autoritären Politik Erdoğans, die in und außerhalb der Türkei angewendet wurde. In der Krise bleibt nichts, wie es ist. Das Gleichgewicht zwischen der herrschenden Klasse und den unterdrückten Menschen in der Türkei wird der bestimmende Faktor für die nahe Zukunft sein, ebenso wie die Haltung der großen globalen Kräfte gegenüber Erdoğan.

Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass die Wirtschaftskrise in der Türkei niemanden überrascht. Nicht nur die Wirtschaftsexperten, sondern auch anonyme Quellen aus der Regierung haben schon lange darauf hingewiesen. Zur Erinnerung: Es war die Einschätzung von AKP und MHP, dass eine Wirtschaftskrise bevorstehe, die zur Vorverlegung der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen anderthalb Jahre vor dem regulären Termin im November 2019 führte. In Anbetracht dessen, dass die AKP aus der Wirtschaftskrise von 2001 heraus entstanden war und während ihrer Herrschaft einige Krisen gut gemeistert hat, sollten wir nicht überrascht sein, dass sie mit ihrer Vorausschau recht behielt.

Die Dynamik wirtschaftlicher Krisen

Mit dem starken Rückgang des Kurses der Türkischen Lira (TL) gegenüber dem US-Dollar im Juli und August dieses Jahres wurde die wirtschaftliche Krise für jedermann sichtbar. Der Wechselkurs des US-Dollars, der am 24. Juni bei 4,61 TL lag, stieg am 14. August auf 7 TL. Vor nicht allzu langer Zeit, im Sommer 2013, kostete 1 Dollar 1,90 TL und die Wechselkurse davor waren fast stabil. Das Gleichgewicht der Wirtschaft brach in fünf Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit zusammen und die Nachhaltigkeit des derzeitigen Wirtschaftsmodells wurde empfindlich gestört.

Die Krise resultiert nicht nur aus einem Faktor. Wir müssen eine Reihe schädlicher Faktoren und deren Interaktion betrachten, die das Ergebnis, das wir heute sehen, beeinflusst haben. Aus der Perspektive der politischen Ökonomie sind als Erstes die strukturellen Probleme hervorzuheben, die auf die bevorstehende Krise hindeuteten. Das importbasierte Wirtschaftsmodell der Türkei führte zu steigenden Leistungsbilanzdefiziten, die ein großes Risiko für die Wirtschaft darstellten. Dies war verbunden mit sehr hoher öffentlicher und privater Verschuldung im Ausland, die dazu genutzt wurde, Sektoren wie das Bauwesen anzukurbeln, was auf lange Sicht nicht zu hohen Gewinnen führt. Daher wurde die Wirtschaft viel anfälliger.

Um nur einige quantitative Daten zu benennen: Das Leistungsbilanzdefizit von 32,6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2016 sprang auf 47,1 Mrd. 2017 mit einem Anstieg um 44,5 Prozent. Im Juni 2018 lag es bei 58,27 Mrd. Dollar. Die Türkei war mit diesem Wirtschaftsverlauf eine der schlechtesten Volkswirtschaften unter den G20-Ländern. Der traditionelle Reflex der AKP-Regierungen, auf das hohe Leistungsbilanzdefizit zu reagieren, bestand in dem Versuch, die Schuldenlücke zu schließen, indem zusätzliche Schulden gemacht wurden.

Schuldenwirtschaft

Die Schuldenwirtschaft wurde zu Zeiten der AKP-Regierungen zu einem vitalen Phänomen der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen in der Türkei. Im letzten Quartal 2002, als die AKP zum ersten Mal in die Regierung gewählt wurde, belief sich der Gesamtbetrag der privaten und öffentlichen Verschuldung auf 129 Mrd. US-Dollar. Sie stieg auf 457 Mrd. im zweiten Quartal 2018. Der Anteil der Verschuldung des Privatsektors nahm in diesem Zeitraum deutlich zu. Sie lag 2002 bei 33 Prozent (43 Mrd. Dollar) und war 2018 auf 69 Prozent (mit 317 Mrd. Dollar) gestiegen. Staatlich finanzierte große Infrastrukturprojekte, die hauptsächlich an AKP-nahe Unternehmen vergeben werden, spielen eine wichtige Rolle beim Anstieg der Schulden des Privatsektors. Zu diesen Infrastrukturprojekten gehören die dritte Brücke am Bosporus mit Kosten von 3 Mrd. US-Dollar, die Autobahn Gebze-Izmir einschließlich der Osmangazi-Brücke an der Izmir-Bucht mit 6,9 Mrd. Dollar und der dritte Flughafen von Istanbul mit einem Rekordwert von 25,6 Mrd. Euro. Offensichtlich haben die Konsortien, die Verträge aus der öffentlichen Hand mit den notwendigen Staatsgarantien bekamen, ihre Kredite aus dem Ausland erhalten. Ein weiterer Faktor, der die Türkei in die Lage versetzt hat, eine sehr hohe Verschuldung zu erreichen, war der Zeitraum nach der weltweiten Krise von 2008. Dank der nach der Krise von 2001 getroffenen Vorkehrungen konnte die Türkei den finanziellen Zusammenbruch des Jahres 2008 relativ unbeschadet überstehen. Für türkische Behörden oder den privaten Sektor war es kein großes Problem, billige Kredite aus dem Ausland zu finden, während viele Volkswirtschaften in der Welt immer fragiler wurden. Das globale Finanzkapital strebte kurzfristige Gewinne an, indem es sich auf Volkswirtschaften mit relativ robusten makroökonomischen Indikatoren stützte, und die Türkei passte zu diesem Profil mit ihren ehrgeizigen Zielen und anhaltendem Wachstum.

Der Bausektor in der Türkei wurde nicht nur durch großangelegte Infrastrukturprojekte attraktiv, sondern auch durch städtebauliche Pläne wie den Bau von Sozialwohnungen, Einkaufszentren, Luxuswohnungen, Büroräumen usw. Die öffentliche Hand trug zu diesem Wachstum bei, indem sie städtische Transformationsprojekte förderte. Dies half dem Bausektor, eine hohe Nachfrage aufrechtzuerhalten. In jedem Fall mussten die alten und unsicheren Gebäude, die vor 1998 in der Türkei gebaut worden waren, größtenteils neu gebaut werden, da sich die Standards nach dem großen Erdbeben Ende der 90er Jahre geändert hatten. Der Bausektor, der weltweit ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 3 Prozent aufweist, wuchs in der Türkei in den ersten beiden Quartalen 2017 um 5,6 und 5,5 Prozent und dann im dritten Quartal um 18,7 Prozent. Parallel zu diesem Wachstum hat das Beschäftigungsniveau in diesem Sektor mehr als 2,3 Millionen Menschen erreicht, was 8 Prozent der Gesamtbeschäftigung in der Türkei ausmacht. 20 Prozent des Wachstums stammten in den letzten Jahren aus dem Bausektor und 90 Prozent der gesamten Verschuldung in diesem Bereich entfielen auf Fremdwährungen.

Wie es auch für die anderen Wirtschaftsbereiche gilt, unterliegt der Bausektor den Regeln des kapitalistischen Systems: der Tendenz der fallenden Profitrate und der Überproduktionskrise. Die Zahl der Verkäufe in der Baubranche, die in den letzten fünf Jahren kontinuierlich gestiegen war, ist im ersten Quartal 2018 gegenüber dem Vorquartal um 6,72 Prozent zurückgegangen. Erst im April dieses Jahres sank der Umsatz im Bereich Wohnen um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dieser Rückgang erfolgte trotz aller im Jahr 2017 angekündigten Anreize und Vorkehrungen zur Ankurbelung der Nachfrage. Die rasche Abwertung der Türkischen Lira und die Tatsache, dass die Zentralbank die Zinssätze erhöhen musste, hat enorme negative Auswirkungen auf den Bausektor. Der Sektor schrumpfte im ersten Quartal 2018 um 0,8 Prozent, was die gravierendste Verringerung seit 2010 ist. Der Schaden wird in den kommenden Perioden noch viel höher sein.

Politische Krise

Die Eskalation der Wirtschaftskrise ging Hand in Hand mit politischen Zerwürfnissen mit den USA. Es ist kein Geheimnis, dass die Regierung Erdoğan und die USA im Nahen Osten unterschiedliche Interessen haben. Beispiele für ihre unterschiedlichen Positionen finden sich in Rojava, in der Syrienpolitik sowie in den Beziehungen zum Iran und zu Palästina. Die Auseinandersetzungen um die Residenz von Gülen in Pennsylvania nach dem gescheiterten Militärputschversuch haben die Beziehungen zwischen den beiden Ländern ebenso belastet wie die Verurteilung von Hakan Atilla, dem stellvertretenden General Manager für internationales Bankwesen bei der türkischen Staatsbank Halkbank. Ihm wurde die Beteiligung an einer milliardenschweren Verletzung von US-Sanktionen gegen den Iran vorgeworfen. Schließlich machten die Inhaftierung von Andrew Brunson, einem nordamerikanischen evangelikalen Pastor in der Türkei, und die darauffolgenden Sanktionen der Trump-Regierung gegen die Türkei die Spannung sehr deutlich. Die Sanktionen der USA haben das globale Kapital erkennen lassen, wie hoch die Risiken und Unsicherheiten in der Türkei sind. Dies beeinflusst auch die Ratingagenturen.

Wenn wir den Hintergrund der abenteuerlichen Außenpolitik Erdoğans und insbesondere die Besetzung der kurdisch-syrischen Provinz Efrîn analysieren, sehen wir einen doppelten Mechanismus. Auf der einen Seite unterstützt die türkische herrschende Klasse die subimperialistischen internationalen Manöver von Erdoğan und seine autoritäre Politik in der Türkei, die es den Unternehmen ermöglichte, die Löhne und Arbeitskosten zu drücken. Die expansionistische Politik Erdoğans auf der ideologischen Grundlage des Neoosmanismus ebnete den Weg für die türkische Bourgeoisie, die mit der irakisch-kurdischen Regionalregierung jährlich ein Handelsvolumen von mehr als 12 Mrd. US-Dollar jährlich erzielen konnte. Mehr als zweitausend türkische Unternehmen waren 2016 in vielen Sektoren im Irak und in Kurdistan aktiv, darunter fielen große Infrastrukturprojekte. Die türkische herrschende Klasse sieht in Syrien ein ähnliches Potential für die Zukunft neben dem historischen Ziel des Kemalismus, die Errungenschaften der kurdischen Befreiungsbewegung zurückzudrängen. Deshalb unterstützten alle Parteien im Parlament (abgesehen von der Demokratischen Partei der Völker HDP) die Besatzungspolitik der Erdoğan-Regierung in Rojava und Südkurdistan.

Auf der anderen Seite muss diese Art subimperialistischer Abenteurerpolitik mit regionalen und imperialistischen Kräften in der Region konkurrieren, was einen Bumerang-Effekt für die Türkei bedeutet, der zu Instabilität und Störungen führt. Erdoğan und ähnliche regionale Diktatoren in der Welt haben Glück, weil die neoliberale Weltordnung der vergangenen Jahrzehnte mit der Trump-Regierung zusammenbrach. Die USA führen einen tödlichen Handelskrieg nicht nur mit der Türkei, sondern auch mit China und den Ländern der Europäischen Union, insbesondere mit Deutschland. Nach den hohen Strafen der USA für die deutsche Automobilindustrie aufgrund des Abgasskandals hat die Trump-Regierung hohe Zollgebühren für Importstahl und -aluminium aus der Europäischen Union eingeführt. Dies führte dazu, dass die Europäische Union im Juli 2018 mehrere zusätzliche Zollabgaben im Wert von 2,8 Mrd. Euro auf die importierten Produkte aus den USA ankündigte. Die Europäische Union plant, den Steuerbetrag im Jahr 2021 auf 6,4 Mrd. Euro zu erhöhen. Die Trump-Regierung musste in dieser Atmosphäre unerwartete Schritte unternehmen, wie etwa die Annäherung an den »Schurkenstaat« Nordkorea. Im Moment plant Trump zusätzliche Steuern für die Autoimporte. Darüber hinaus denkt die Trump-Regierung darüber nach, für importierte Waren aus China eine zusätzliche Steuer von rund 50 Mrd. Dollar einzuführen.

Warum hilft Deutschland Erdoğan?

Demonstration gegen den Besuch von Erdoğan in BerlinWir müssen den Machtkampf zwischen den globalen Kräften verstehen, um zu sehen, warum die Regierung von Angelika Merkel mehrere Schritte zur Rettung der türkischen Wirtschaft und Erdoğans unternommen hat. Die deutsche Bundeskanzlerin will damit mehrere Ziele erreichen. Deutschland hat zum einen das Ziel, Verluste für europäische Banken zu verhindern, die einen bedeutenden Anteil der Auslandsschulden der Türkei halten. Darüber hinaus plant die deutsche Regierung, in dieser fragilen Situation möglichst viele Kompromisse mit der Türkei einzugehen, um sie als profitablen Handelspartner zu erhalten. Die Konkurrenz Deutschlands mit anderen globalen Kräften macht die Türkei zu einem wichtigen Bündnispartner für Angela Merkel.

Zwischen der Türkei und Deutschland besteht eine enge Verbindung, die auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblickt. Vor 120 Jahren einigten sich Sultan Abdülhamid II. und der deutsche Kaiser Wilhelm II. auf das Bahnprojekt Berlin-Bagdad. Die geopolitischen Beziehungen beider Länder gehen seitdem weiter. Deutschland ist der größte Handelspartner der Türkei. Sie hat im Jahr 2016 9,8 Prozent ihrer Exportgüter im Wert von 14 Mrd. US-Dollar nach Deutschland verkauft. Mit 21,5 Mrd., 10,8 Prozent des Gesamtimports, bezieht die Türkei nach China die meisten Güter aus Deutschland. Das Handelsdefizit von 7,5 Mrd. Dollar zeigt, wie wichtig Deutschland für die Türkei ist. Mit anderen Worten zeigt es ihre Abhängigkeit von Deutschland. Die Liste geht weiter: Deutsche Urlauber stellen den höchsten Anteil ausländischer Touristen. Mehr als siebentausend deutsche Unternehmen tätigen Direktinvestitionen in der Türkei.

Erdoğan will Deutschland in dieser schwierigen Zeit an der Seite der Türkei haben. Seine Reise nach Berlin im September diente dem Ziel, den Handel und die Investitionen zwischen beiden Ländern auszubauen. Die Arbeiterklasse steht aufgrund des autoritären Regimes in der Türkei unter Druck und der Preis für Arbeit ist wegen der Abwertung der Türkischen Lira sehr niedrig. Erdoğan versuchte, in der deutschen Hauptstadt auf der Grundlage dieser beiden Tatsachen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei zu werben: »Die türkische Demokratie ist kompliziert, aber das Land ist sehr profitabel!« Um dem autoritären Ruf der Türkei entgegenzuwirken, umwirbt Erdoğan die internationalen Unternehmen mit politischen Garantien.

Die Strategie zur Überwindung der Krise durch Direktinvestitionen und Export

Direktinvestitionen sind für die Türkei in Zeiten der Wirtschaftskrise von entscheidender Bedeutung. Wenn der Kapitalfluss nicht abreißt, könnte die Türkei weitermachen wie bisher und unpopuläre soziale Kürzungen vermeiden, um aus der Krise zu kommen. Daher hat Erdoğan für solche Investitionen Gespräche mit der deutschen Wirtschaft bevorzugt. Im Vorfeld seines Deutschlandbesuchs standen deutsche Investitionen in das türkische Eisenbahnnetz im Vordergrund. Alle Details sind noch nicht bekannt, aber der Umfang, der in den Mainstream-Medien genannt wird, umfasst die Elektrifizierung der derzeitigen Eisenbahnsysteme, die Errichtung eines modernen Signalsystems, den Bau neuer Schnellzugstrecken mit vielen neuen Brücken und Tunneln sowie den Kauf der neuen Züge. Das Gesamtbudget dieses Projekts wird mit 35 Mrd. Euro angegeben. Dies ist ein riesiges Budget für den Gesamtbetrag der Direktinvestitionen. Zwischen 2002 und 2017 investierten deutsche Unternehmen insgesamt 9 Mrd. Euro in der Türkei. Dem Eisenbahnprojekt wird ein vierfaches Budget der gesamten Investitionen der letzten 15 Jahre zur Verfügung stehen. Um dies zu ermöglichen, muss Deutschland die Obergrenze für die Hermes-Kreditgarantien, die nach der politischen Krise zwischen zwei Ländern 2017 auf 1,5 Mrd. Euro festgelegt wurden, erhöhen.

Ein weiteres wichtiges Thema auf Erdoğans Agenda zur Überwindung der Krise ist die Fortsetzung der Verhandlungen zur Erweiterung des Geltungsbereichs der Zollunion zwischen der Europäischen Union und der Türkei. Dadurch erhält die Türkei Zugang zum freien Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen. Außerdem will die Türkei über Handelsabkommen der Europäischen Union mit Drittstaaten mitbestimmen, wenn ihre Interessen mitberührt sind. Diese Verhandlungen wurden im vergangenen Jahr von der deutschen Regierung aufgrund der politischen Spannungen mit der Türkei gestoppt. Beide Länder sind derzeit mit ernsthaften Handelskonflikten mit den USA konfrontiert, so dass es sehr wichtig ist, die bisherigen Schwierigkeiten zur Förderung des gegenseitigen Handels zu überwinden. Dies gilt insbesondere für die Türkei.

Was kommt als Nächstes?

Die Türkei erlebt eine hohe Inflation und ein niedriges Wachstum, was auf eine Stagflation hindeutet. Wir können davon ausgehen, dass sich dies fortsetzen wird. Immer mehr Unternehmen müssen Insolvenz anmelden und wir haben das größte Ausmaß der Krise noch nicht erreicht. Für 2019 wird kein Wachstum erwartet. Die Arbeitslosigkeit und das Unbehagen in der Gesellschaft werden sich je nach Ausmaß des Schadens vergrößern. Trotz der Unterdrückung durch die AKP gibt es einen anhaltenden Widerstand in der Gesellschaft: Die Tatsache, dass die HDP bei den Wahlen vom 24. Juni 2018 mit fast 6 Millionen Stimmen 12 Prozent erhielt, die spontane Streikbewegung am dritten Flughafen von Istanbul und kleinere Arbeitsplatzproteste wie die bei Flormar1 sind einige Beispiele für diesen Widerstand. Die Krise bedeutet einen sich vertiefenden Klassenkampf. Wie die Krise gelöst werden wird, hängt stark von den Kräfteverhältnissen im Klassenkampf ab. Die Gesamtstrategie der AKP ist ziemlich klar, sie wird versuchen, mehr Druck auf die Arbeiterklasse auszuüben und die Arbeitskosten für die Förderung einer exportorientierten Wirtschaft zu senken. Die Frage ist, ob die Beschäftigen das akzeptieren oder nicht.


 Fußnote:

1 In der Kosmetikfabrik Flormar in der Stadt Gebze traten im September weibliche Angestellte in den Ausstand, um gegen schlechte Arbeitsbedingungen zu protestieren.


 Kurdistan Report 200 | November/Dezember 2018